
Festsitzende Zahnspangen
Die klassische kieferorthopädische Lösung
Eine festsitzende Zahnspange besteht aus kleinen Plättchen (Brackets), die auf den Zähnen befestigt werden, sowie einem elastischen Drahtbogen, der durch die Brackets geführt wird und kontrolliert die Zahnbewegungen steuert. Über die Jahre wurden Brackets und Drahtbögen kontinuierlich weiterentwickelt – heute stehen zahlreiche Varianten zur Verfügung, die wir individuell für Sie auswählen.
Mini-Brackets:
Mini-Brackets sind besonders kompakte Brackets. Sie erleichtern die Mundhygiene und bieten im Alltag einen höheren Tragekomfort.
Keramik-Brackets:
Auf Wunsch bieten wir Ihnen Keramik-Brackets an. Diese sind aufgrund ihrer Farbe unauffälliger als klassische Metallbrackets.
Superelastische Drähte:
Zu Beginn der Behandlung kommen oft superelastische Drähte zum Einsatz. Diese ermöglichen eine schonende, kontinuierliche Zahnbewegung mit geringeren Kräften.
Edelstahl-Drahtbögen:
Edelstahl-Drahtbögen sind die klassischen Drahtbögen der festsitzenden Zahnspange. In der späteren Behandlungsphase sorgen sie für die exakte Feineinstellung der Zahnposition.
Spezialdrähte:
Je nach individueller Ausgangslage verwenden wir auch Drähte aus anderen Speziallegierungen (z. B. Titan-Legierung). Damit lassen sich selbst komplexe Zahnbewegungen präzise und kontrolliert durchführen.
Im weiteren Sinne umfasst die festsitzende Zahnspange weitere Apparaturen, auf welche der Übersicht wegen nicht eingegangen wird. Im Rahmen unserer individuellen Beratungen stellen wir Ihnen die infrage kommenden Geräte selbstverständlich detailliert vor.
Diese Art der Zahnspange wird meist ab dem Jugendalter nach dem Zahnwechsel verwendet. Der typische Anwendungsbereich sind ausgeprägte Zahnstellungsanomalien.
Festsitzende Zahnspangen ermöglichen das präzise Bewegen der Zähne auch über weite Strecken.
Die Zahnspange arbeitet Tag und Nacht – ohne aktives Zutun.
Bei festgestelltem Behandlungsbedarf führen wir zunächst eine umfassende Diagnostik zur Analyse der Zahnstellung und Kieferposition und der Behandlungsplanung durch. Dabei nutzen wir je nach Situation klassische Abformungen und Modelle oder unseren digitalen Workflow mit digitaler Abformung, digitaler Planung und 3D-Druck.
Mit der Befestigung der Brackets beginnt die eigentliche Behandlung. Im digitalen Workflow erfolgt die Bracket-Positionierung dabei vorab virtuell. Anschließend wird diese mittels einer 3D-gedruckten Schablone in den Mund übertragen und gewährleistet dadurch eine herausragende Genauigkeit. Zuletzt werden die Drahtbögen eingegliedert.
Im Rahmen der Kontrolltermine passen wir die Zahnspange regelmäßig an und begleiten Sie, bis das gewünschte Behandlungsziel erreicht ist. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk der erschwerten Mundhygiene: Trotz aller Möglichkeiten ist eine einwandfreie Mundhygiene Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung.
Eine erfolgreiche kieferorthopädische Behandlung endet nicht mit dem Entfernen des letzten Aligners – sie wird durch eine sorgfältig geplante Retentionsphase abgeschlossen. Denn Zähne haben die natürliche Tendenz, in ihre ursprüngliche Position zurückzuwandern – insbesondere in den ersten Monaten nach Abschluss der aktiven Behandlung.
Retainer dienen dazu, das erreichte Behandlungsergebnis langfristig zu sichern. Je nach individueller Situation kommen dabei zwei Varianten zum Einsatz:
Festsitzender Retainer:
Ein dünner Draht wird individuell an die Innenseiten Ihrer Frontzähne angepasst und dort befestigt. Er ist von außen nicht sichtbar, wirkt jedoch dauerhaft - und ist deshalb meist die bevorzugte Lösung. Für eine passgenaue Fertigung setzen wir auf einen vollständig digitalen Prozess: Nach einer digitalen Abformung Ihrer Zähne wird der Retainer am Computer geplant und anschließend von einer Biegemaschine individuell geformt. So erreichen wir maximale Genauigkeit – ganz ohne Abdruck, oft in nur einer Sitzung.
Herausnehmbarer Retainer:
Ein herausnehmbarer Retainer ist eine herausnehmbare Zahnspange oder Schiene, die nachts getragen wird, um das erzielte Ergebnis zu stabilisieren. Gemeinsam besprechen wir im Verlauf der Therapie, welche Form der Retention für Sie am besten geeignet ist. Denn nur durch eine angemessene Retention kann ein erfolgreiches Behandlungsergebnis in ein dauerhaft stabiles umgewandelt werden.
So kommen wir zueinander
Die mit * gekennzeichneten Felder sind obligatorisch. Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung zu setzen und hierüber auch Termine anzufragen. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir von Ihnen die als Pflichtfelder markierten Daten. Diese Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, um Ihre Anfrage zu beantworten und um Ihren Terminwunsch bestätigen zu können. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.