
Herzlich willkommen.
Dr. med. dent. Cem Türkyilmaz
Schön, dass Sie da sind - in unserer Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie in Germersheim. Persönlich. Digital. Ganz auf Sie abgestimmt.
Ihr Kieferorthopäde Dr. med. dent.
Seit meiner dreijährigen Fachzahnarzt-Weiterbildung an der Klinik für Kieferorthopädie im Saarland strebe ich nach der bestmöglichen Versorgung für meine Patienten - auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, stehen uns neben klassischen, altbewährten Behandlungsmethoden auch zahlreiche moderne, digitale Verfahren zur Verfügung. Egal ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene - zusammen finden wir darunter die für Sie passende Lösung. Dabei können Sie in unserer Praxis vertrauen auf:
Mehr als nur Zahnspangen
Klar und ruhig - mit Blick auf Ihre Wünsche.
Für jedes Alter - bei jedem Schwierigkeitsgrad.
Scannen statt Abdruck - schnell, sauber, präzise.
Drumherum
kurz erklärt
Ein Fachzahnarzt für Kieferorthopädie hat nach dem Zahnmedizinstudium eine mindestens vierjährige Vollzeit-Weiterbildung absolviert. In dieser Zeit beschäftigt er sich intensiv mit der Diagnose und Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen – sowohl theoretisch als auch praktisch. Die Weiterbildung erfolgt unter Anleitung erfahrener Kollegen und beinhaltet unter anderem biomechanische Grundlagen, moderne Apparaturen und interdisziplinäre Therapiekonzepte. Erst nach Bestehen der Fachzahnarztprüfung darf der Zahnarzt den Titel „Fachzahnarzt für Kieferorthopädie“ tragen – ein geschützter Titel, der für besondere Qualifikation und Spezialisierung steht.
Aligner sind durchsichtige, herausnehmbare Zahnschienen, die Ihre Zähne sanft und schrittweise in die gewünschte Position bewegen. Sie sind nahezu unsichtbar und besonders komfortabel im Alltag. In der Regel werden sie alle 7 bis 14 Tage eigenständig gewechselt. Dank unseres digitalen Workflows wird der gesamte Behandlungsverlauf präzise vorgeplant und ein Großteil der Schienen im Voraus gefertigt - so können Kontrolltermine oft in größeren Zeitabständen erfolgen.
Herausnehmbare Zahnspangen kommen häufig bei Kindern und Jugendlichen im Wechselgebiss oder zur Vorbereitung auf eine spätere Behandlung zum Einsatz. Auch zur Stabilisierung nach der aktiven Therapie können sie sinnvoll sein. Ob eine herausnehmbare Spange geeignet ist, hängt unter anderem vom Alter und dem Behandlungsziel ab.
Feste Zahnspangen bestehen aus kleinen Brackets, die auf die Zähne geklebt werden, und einem Drahtbogen, der kontinuierlich sanften Druck ausübt. Brackets und Bögen sind heute in verschiedenen Materialien und Ausführungen erhältlich. Wir arbeiten sowohl mit klassischen Metallbrackets als auch mit zahnfarbenen Keramikbrackets.
Eine Dysgnathie-Behandlung ist bei ausgeprägten Kieferfehlstellungen erforderlich, die sich nicht allein kieferorthopädisch korrigieren lassen. Sie kombiniert kieferorthopädische Maßnahmen mit einem chirurgischen Eingriff zur Korrektur der Kieferposition. Die Behandlung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachärzten für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Gemeinsam planen wir die optimale Kieferposition virtuell – diese wird anschließend im Rahmen der Operation umgesetzt. Nach dem Eingriff begleiten wir Sie weiterhin kieferorthopädisch, um eine Feineinstellung vorzunehmen und das Behandlungsergebnis langfristig zu sichern.
Ihre Frage ist nicht dabei?
So kommen wir zueinander
Die mit * gekennzeichneten Felder sind obligatorisch. Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung zu setzen und hierüber auch Termine anzufragen. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir von Ihnen die als Pflichtfelder markierten Daten. Diese Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, um Ihre Anfrage zu beantworten und um Ihren Terminwunsch bestätigen zu können. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.